Die Auswahl des richtigen Cross-Channel-Attribution-Tools ist entscheidend, um Marketingbudgets effizient zu nutzen und die Customer Journey besser zu verstehen. Hier sind die besten Tools 2025:
Schneller Vergleich:
Tool | Stärke | DSGVO-Konformität | Zielgruppe |
---|---|---|---|
Visual IQ | TV-Kampagnen & Multi-Channel | Ja | Große Unternehmen |
Rakuten DC Storm | Affiliate-Marketing | Ja | E-Commerce |
Google Attribution 360 | Google-Integration | Ja | Google Ads-Nutzer |
Marketing Evolution | KI-gestützte Analysen | Ja | Unternehmen mit Offline-Marketing |
Adjust Attribution | Mobile-Apps & Gaming | Ja | Mobile-first Unternehmen |
HockeyStack | No-Code & B2B-SaaS | Ja | Account-Based Marketing |
LeadsRx | Online-/Offline-Verknüpfung | Ja | Multi-Channel B2B |
Egal ob kleines Startup oder Großunternehmen – diese Tools helfen, Marketingmaßnahmen präzise zu bewerten und datenschutzkonform zu bleiben.
Die Visual IQ Intelligence Suite (heute bekannt als Nielsen Marketing Outcomes) hat die Cross-Channel-Attribution maßgeblich geprägt und hält mit einem Marktanteil von 31,0 % (Stand: Juli 2025) eine führende Position auf dem deutschen Markt.
Die Plattform nutzt einen mehrdimensionalen Ansatz, der weit über die klassische Last-Click-Attribution hinausgeht. Mit ihren TrueMetrics analysiert Visual IQ TV-Werbung auf einer Vielzahl von Ebenen, darunter Sender, Programm, DMA (Designated Market Area), Tageszeit und Spot-Länge. Besonders beeindruckend ist die detaillierte Messung von Medientypen, Kampagnen, kreativen Elementen und Zielgruppensegmenten. Diese Funktionen ermöglichen es Marketern, die Effektivität ihrer Marketingmaßnahmen präzise zu bewerten.
"Die modellbasierte Analyse stattet Marketer unabhängig von ihrer TV-Strategie mit den nötigen Erkenntnissen aus, um den Einfluss von TV-Werbung auf digitale Reaktionen zu messen." – Manu Mathew, Mitgründer und CEO von Visual IQ
Mit den Tools DimensionFlex und ScenarioFlex können Nutzer ihre Daten an die eigene Geschäftstaxonomie anpassen und Medienausgaben über verschiedene Conversion-Ziele hinweg optimieren.
Die Suite bietet eine nahtlose Integration von Zielgruppendaten und Multi-Touch-Attribution in bestehende Marketing-Plattformen, was eine umfassende Analyse der Performance ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit Facebook's Atlas, die detaillierte Einblicke in die geräteübergreifende Werbeleistung bietet. Diese Integration deckt spezifische Facebook-Kampagnen ab, einschließlich Desktop, Mobile Web, Mobile Apps und Facebook-eigener Anwendungen wie Instagram.
"Facebook kennt Menschen, und diese Partnerschaft gibt uns die Möglichkeit, unseren Kunden zu helfen, die Effektivität ihrer geräteübergreifenden Kampagnen auf eine Weise zu verstehen, die nie zuvor möglich war." – Manu Mathew, CEO und Mitgründer von Visual IQ
Ein Fortune-100-Unternehmen konnte durch die Atlas-Integration mobile Platzierungsstrategien optimieren und so eine Umsatzsteigerung von 20 % erzielen – und das ohne zusätzliche Medienausgaben. Diese Funktionen und Partnerschaften machen die Plattform besonders attraktiv für Unternehmen mit komplexen Anforderungen.
Visual IQ richtet sich klar an Kunden im Premium-Segment. Die Plattform verwaltet Medienausgaben von über 5 Milliarden US-Dollar für ihre Kunden. Die Preisgestaltung erfolgt individuell auf Enterprise-Basis und orientiert sich an den spezifischen Anforderungen sowie dem verwalteten Medienbudget. Im nächsten Abschnitt wird ein weiteres führendes Tool vorgestellt.
Rakuten DC Storm hat seinen Marktanteil von 13,5 % auf 19,0 % gesteigert (Stand: Juli 2025) und sich damit als wichtiger Akteur im Bereich der Cross-Channel-Attribution etabliert. Die Plattform entstand vor etwa einem Jahrzehnt, als Rakuten den führenden unabhängigen britischen Attribution-Anbieter DC Storm übernahm.
Das Herzstück von Rakuten DC Storm ist die detaillierte Analyse der Customer Journey und die Untersuchung der Rolle des Affiliate-Marketings. Die Plattform bietet Werbetreibenden präzise Einblicke in jeden Berührungspunkt der Customer Journey. Mit der Customer Journey Reporting-Funktion können Marketer genau nachvollziehen, welchen Beitrag einzelne Publisher entlang der Customer Journey leisten. Darüber hinaus sammelt und visualisiert die Plattform Daten darüber, in welchen Phasen Affiliates aktiv sind, und integriert diese Erkenntnisse in das Insights and Analytics Portal.
Rakuten DC Storm bietet eine modulare Lösung für Multi-Channel-Messung, Attribution, Reporting und Optimierung. Diese SaaS-Umgebung ermöglicht eine umfassende Analyse der Kampagnen-Performance über alle Kanäle hinweg. Dank der modularen Struktur können Unternehmen die tatsächliche Effektivität ihrer Marketingmaßnahmen über verschiedene Geräte und Plattformen hinweg erkennen. Neben der flexiblen Integration legt die Plattform großen Wert auf hohe Datenschutzstandards.
Um den strengen Anforderungen des deutschen Marktes gerecht zu werden, hat Rakuten DC Storm umfassende Maßnahmen zur Einhaltung der DSGVO (GDPR) umgesetzt. Ein Global Privacy Manager wurde ernannt, um die Datenschutzstrategie des Unternehmens zu leiten. Rakuten war zudem das erste japanische Unternehmen, das von luxemburgischen und britischen Datenschutzbehörden die Genehmigung für Binding Corporate Rules (BCRs) erhielt.
"Rakuten Group recognizes that privacy is not merely a compliance matter but is a key enabling factor for building the Rakuten Ecosystem sustainably through innovation, technologies and stakeholders' trust."
Im Februar 2021 führte Rakuten die Consent Management Platform (CMP) von Didomi ein, um Nutzerzustimmungen effizient einzuholen und an Partner weiterzugeben. Dies gewährleistet DSGVO-Konformität, ohne die Leistung der Plattform zu beeinträchtigen. Zusätzlich bietet das Unternehmen regelmäßige Compliance-Schulungen an und betreibt eine Whistleblowing-Hotline namens "Rakuten Hotline".
Google Attribution 360 ist ein Bestandteil der Google Analytics 360 Suite und bietet Unternehmen eine umfassende Perspektive auf ihre Marketingaktivitäten. Mit der Fähigkeit, Micro-Moments in der Customer Journey zu messen, eröffnet die Plattform Marketern die Möglichkeit, ihre Cross-Channel-Strategien präzise zu verfeinern. Dank der nativen Integration von Google-Performance- und Werbedaten werden isolierte Datenquellen zusammengeführt, um eine ganzheitliche Analyse zu ermöglichen.
Im Folgenden werfen wir einen Blick darauf, wie Google Attribution 360 durch fortschrittliche Attributionsmodelle und tiefe Integrationen nützliche Einblicke liefert.
Google Attribution 360 bietet drei zentrale Funktionen: digitale Attribution, Marketing Mix Modeling und TV-Attribution. Die Plattform unterstützt verschiedene Attributionsmodelle, die speziell an unterschiedliche Conversion-Typen angepasst werden können. Google Ads setzt dabei auf Last-Click- und datengesteuerte Attributionsmodelle, die historische Conversions analysieren, um die Performance zu optimieren. Mit Search Ads 360 können Marketer diese Modelle weiter anpassen, Gewichtungen zwischen Interaktionen verteilen oder benutzerdefinierte Modelle aus Campaign Manager 360 oder Google Analytics importieren.
Die Bedeutung dieser Funktionen wird durch aktuelle Zahlen unterstrichen: 84 % der Marketer halten es für entscheidend, Conversion-Events klar Marketingmaßnahmen zuzuordnen, doch 77 % sind der Meinung, dass sie nicht die richtigen Attributionsmodelle nutzen. Obwohl 96 % algorithmische Attribution zumindest teilweise als effektiv einschätzen, setzen lediglich 23 % auf diese fortschrittlichen Methoden.
Google Attribution 360 arbeitet nahtlos mit Tools wie Google Analytics, Google Search Console und Google Ads Measurement zusammen, wobei der Google Tag Manager (GTM) eine konsistente Datenerfassung und eine umfassende Übersicht über Performance-Metriken ermöglicht. Search Ads 360 ist speziell darauf abgestimmt, mit Analytics 360 und Display & Video 360 zu interagieren. Display & Video 360 nutzt Floodlight-Tags, um Conversions aus Such-, Display-, Social- und Rich-Media-Kanälen zu deduplizieren.
Die Ergebnisse sprechen für sich: Ein E-Commerce-Unternehmen konnte durch personalisiertes Remarketing seine Conversion-Rate um 30 % steigern, während eine Bank die Nutzung ihrer Mobile-Banking-Dienste um 25 % erhöhte. Unternehmen, die fortschrittliche Analytics-Tools einsetzen, haben eine 23-mal höhere Erfolgsquote bei der Kundenakquise.
Diese enge Integration der Google-Tools schafft die Grundlage für fundierte kanalübergreifende Einblicke. Dennoch bleibt die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards eine zentrale Herausforderung.
Ein großes Thema für europäische Unternehmen ist die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Datenschützer kritisieren, dass Google Analytics personenbezogene Daten in die USA überträgt, was gegen EU-Datenschutzvorgaben verstößt. Das Landgericht Köln entschied, dass solche Datenübertragungen rechtswidrig sind. Auch andere europäische Datenschutzbehörden haben die Nutzung von Google Analytics unter der DSGVO als problematisch eingestuft.
Google hat darauf reagiert und Anpassungen vorgenommen: So protokolliert Google Analytics 4 keine IP-Adressen mehr, verwendet IP-Daten ausschließlich zur Bestimmung der geografischen Position und bietet regionale Einstellungen, um die Erfassung von Google-Signals-Daten zu deaktivieren.
"Wir hatten 'Harbors,' 'Umbrellas,' 'Shields,' und 'Frameworks' – aber keine wesentliche Änderung im US-Überwachungsrecht. Die Presseerklärungen von heute sind fast eine wörtliche Kopie derer der letzten 23 Jahre. Nur zu verkünden, dass etwas 'neu,' 'robust,' oder 'effektiv' ist, reicht vor dem Gerichtshof nicht aus. Wir bräuchten Änderungen im US-Überwachungsrecht, damit das funktioniert – und die haben wir einfach nicht." - Max Schrems, Privacy Watchdog Organization NOYB
Deutsche Unternehmen sollten daher genau prüfen, wie sich die Nutzung von Google Analytics auf ihre Datenschutz-Compliance auswirkt, und bei Bedarf alternative Lösungen in Betracht ziehen.
Marketing Evolution (M/E) nutzt moderne KI-Algorithmen, um Marketingentscheidungen gezielt zu verbessern. Die Plattform hilft Marketer:innen dabei, komplexe Strategien über verschiedene Kanäle hinweg zu optimieren. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit, Online- und Offline-Aktivitäten miteinander zu verbinden, was präzisere Einblicke ermöglicht.
Die Relevanz solcher Lösungen wird durch aktuelle Zahlen untermauert: Laut einer Untersuchung von Salesforce Research fühlen sich nur 33 % der Marketer:innen weltweit sicher darin, ihre Zielgruppen effektiv zu erreichen, die Performance über mehrere Kanäle zu analysieren und den Return on Ad Spend (ROAS) zu messen. Das zeigt, wie wichtig tiefgehende Analysen für den Erfolg von Kampagnen sind.
Marketing Evolution setzt auf KI-gestützte Attributionsmodelle, die alle Kanäle und Berührungspunkte berücksichtigen. Damit wird es möglich, Marketinginvestitionen und Kampagneneffizienz präzise zu bewerten und zu verbessern. Die Plattform nutzt ökonometrische Algorithmen, um Anforderungen an Attribution und Planung schneller und genauer umzusetzen – selbst bei großen Datenmengen.
Ein entscheidender Vorteil liegt in der automatisierten Technologie: Die Algorithmen analysieren Aktionen und Touchpoints genau, wodurch Unternehmen erkennen können, welche Maßnahmen tatsächlich zu mehr Leads, Kundengewinnung und Umsatz führen. Gleichzeitig liefert die Plattform konkrete Empfehlungen zur optimalen Verteilung des Mediabudgets. Ein weiterer Pluspunkt: Sowohl digitale als auch klassische Kanäle fließen in die Analyse ein, was eine umfassende Betrachtung der gesamten Customer Journey ermöglicht.
Neben den präzisen Analysemöglichkeiten legt Marketing Evolution großen Wert auf Datenschutz. Die Plattform ist speziell darauf ausgelegt, Datenschutzbestimmungen einzuhalten, und liefert dennoch wertvolle Marketing-Insights. Besonders relevant für europäische Unternehmen: Die Lösung funktioniert ohne Cookies und setzt stattdessen auf Machine Learning und KI, um datenschutzkonforme Medienpläne zu erstellen.
Dabei werden aggregierte Mediendaten mit demografischen und Lifestyle-Daten verknüpft, um eine repräsentative und datenschutzkonforme Analyse zu gewährleisten. Zusätzlich nutzt die Plattform generative KI, um vorhergesagte Touchpoints zu simulieren und die Medienexposition einzelner Verbraucher:innen zu modellieren.
Marketing Evolution betont den Schutz der Privatsphäre: Personenbezogene Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) werden nur verarbeitet, wenn dies vertraglich erforderlich ist, eine Einwilligung vorliegt oder gesetzliche Vorgaben dies verlangen. Dabei wird sichergestellt, dass alle Daten sicher behandelt und in Übereinstimmung mit der Datenschutzrichtlinie verarbeitet werden.
Adjust Attribution bietet eine spezialisierte Lösung für das mobile App-Marketing und übernimmt die komplexe Attributionsmodellierung im Auftrag von Werbetreibenden, was den gesamten Prozess deutlich vereinfacht. Gerade im mobilen Marketing, wo präzise Nutzerdaten unverzichtbar sind, setzt Adjust neue Maßstäbe.
Der Markt für Attributionssoftware wächst stark: Er soll von 3,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf geschätzte 10,6 Milliarden US-Dollar bis 2032 anwachsen. Das zeigt, wie wichtig präzise Attributionslösungen für Unternehmen geworden sind.
Adjust setzt auf Last-Click-Attribution und ergänzt diese durch eine Multi-Touch-Lösung, die eine detaillierte Analyse unterstützender Kanäle ermöglicht. Unternehmen können flexibel zwischen verschiedenen Attributionsmodellen wählen, je nach ihren individuellen Anforderungen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der View-Through-Attribution (VTA), die den Einfluss von Impressionen auf Conversions berücksichtigt – ein oft übersehener Aspekt.
Besonders stark ist Adjust bei der Verfolgung von App-Installationen. Die Plattform erfasst genau, wann ein Nutzer eine App installiert hat, aus welcher Quelle er stammt und welches Creative ihn dazu bewegt hat. Diese präzise Nachverfolgung hilft Marketern, ihre Kampagnen zu optimieren und Budgets effizient einzusetzen.
Adjust punktet mit seinen umfassenden Integrationsmöglichkeiten: Die Plattform arbeitet mit über 2.000 Werbepartnern zusammen. Diese breite Konnektivität hilft, Datensilos zu vermeiden und liefert eine ganzheitliche Sicht auf die Marketing-Performance.
Besonders erwähnenswert ist die Zusammenarbeit mit Meta. Im Juni 2025 integrierte Adjust Meta's Advanced Mobile Measurement (AMM). Diese Funktion ermöglicht es, detaillierte Last-Touch-Daten aus Meta-Kampagnen direkt in Business Intelligence-Tools zu übertragen, was präzisere Analysen erlaubt.
Adjust behandelt Meta's Engaged Views genauso wie Klicks in seinem Attributionsmodell und stellt Meta damit auf eine Stufe mit anderen selbst-attributierenden Netzwerken. Neben diesen Integrationen legt Adjust großen Wert auf Datenschutz.
Adjust ist ein Vorbild in Sachen Datenschutz und reagiert aktiv auf neue Anforderungen in diesem Bereich. Die Plattform verwendet aggregierte und anonymisierte Daten, unterstützt durch KI und Machine Learning, um in Echtzeit verwertbare Erkenntnisse zu liefern – und das alles im Einklang mit den strengen europäischen Datenschutzrichtlinien.
Adjust bietet spezielle Tools für die Datenschutz-Ära, darunter Incrementality-Messungen, Marketing Mix Modeling (MMM) und Predictive LTV (pLTV). Diese Funktionen ermöglichen es Marketern, auch unter verschärften Datenschutzbestimmungen effektive Kampagnen zu planen und zu optimieren.
HockeyStack ist eine Plattform zur Umsatzbeschleunigung, die speziell auf B2B-SaaS-Attribution ausgerichtet ist. Sie bietet No-Code-Lösungen für maßgeschneiderte Berichte und Dashboards, um Unternehmen datenbasiert zu unterstützen.
Die Kunden von HockeyStack verwalten Kampagnenbudgets von über 20 Milliarden US-Dollar.
HockeyStack ermöglicht eine flexible Attribution durch verschiedene Modelle, die auf unterschiedliche Geschäftsziele zugeschnitten sind:
Ein anschauliches Beispiel für die Effektivität der Plattform liefert Whatfix: Mithilfe von HockeyStack konnte das Unternehmen die Anzahl der content-beeinflussten Opportunities verdoppeln und einen 32-prozentigen Anstieg bei abgeschlossenen Deals verzeichnen. Levi Olmstead, Director of Content Marketing bei Whatfix, erklärt:
"In HockeyStack konnte ich über 2x mehr content-attributierte Opportunities identifizieren, die zuvor übersehen wurden."
Diese präzisen Modelle schaffen die Basis für eine reibungslose Integration in weitere Marketing-Systeme.
Die nahtlose Integration mit anderen Plattformen ist ein zentraler Bestandteil von HockeyStack. Innerhalb von nur 24 Stunden können erste Erkenntnisse gewonnen werden.
Zu den unterstützten Systemen gehören ABM-Tools wie 6sense, Bombora und Demandbase, Marketing-Automation-Plattformen wie Salesforce Pardot, Marketo und HubSpot sowie Werbeplattformen wie Google Ads, Facebook Ads, LinkedIn und TikTok. Besonders hervorzuheben ist die HubSpot-Integration, die über 200 Installationen im HubSpot Marketplace aufweist.
Die Plattform erfasst eine Vielzahl von Event-Daten – von Website-Besuchen und Ad-Klicks bis hin zu E-Mail-Öffnungen, Content-Downloads und Formularübermittlungen. Justin Brock, VP of Demand Generation bei Coro, beschreibt den Nutzen so:
"Unsere Daten waren auf Spreadsheets, unser CRM, Marketing-Automation-Tool, GA und Stripe verteilt. HockeyStack war das einzige Tool, das alles vereinen und uns Klarheit darüber geben konnte, in welche Strategien wir mehr investieren sollten."
Alle Daten werden von HockeyStack in Frankfurt (Deutschland) gespeichert, und die Plattform bietet standardmäßig ein cookieloses Tracking. Weder IP-Adressen noch andere personenbezogene Daten werden gesammelt, was den Anforderungen der DSGVO und des CCPA entspricht.
HockeyStack ist SOC 2 Type 2-zertifiziert und wird von Unternehmen wie 8x8, ActiveCampaign und Mastercard genutzt. Ein Data Processing Agreement (DPA) sowie ein Trust Center mit umfassender Sicherheitsdokumentation stehen ebenfalls zur Verfügung.
Das Tracking-Script ist mit nur 9,11 Kilobyte extrem schlank und beeinträchtigt die Website-Performance kaum. Für deutsche Unternehmen bietet HockeyStack detaillierte Anleitungen zur Integration von Consent-Bannern und Datenschutzerklärungen, um die DSGVO-Compliance sicherzustellen.
LeadsRx kombiniert Online- und Offline-Daten, um eine präzise Attribution zu ermöglichen. Interessanterweise war LeadsRx das erste Marketing-Analytics-Unternehmen, das die Performance von Podcast-Werbung in Echtzeit neben anderen Kanälen bewerten konnte. Mit einem einzigen Tracking-Pixel, der über verschiedene Kanäle und Werbeanbieter hinweg funktioniert, bietet die Plattform Echtzeit-Daten, die sofortige Einblicke in die Leistung von Kampagnen ermöglichen. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf die Verknüpfung von Online- und Offline-Daten, um eine umfassende Analyse zu gewährleisten.
LeadsRx hebt sich durch erweiterte Multi-Touch-Modelle hervor, die jeden Berührungspunkt berücksichtigen. So können digitale und traditionelle Marketing-Aktivitäten effektiv miteinander verknüpft werden. Ein bemerkenswertes Feature ist die Möglichkeit, Offline-Verkäufe mit digitalen Kampagnen zu verbinden, um deren Effektivität zu bewerten.
Darüber hinaus bietet die Plattform Tools zur Auswertung geografischer Daten, um lokale Marketingmaßnahmen und ihre Auswirkungen auf Kundenverkehr und In-Store-Conversions genau zu messen. Marketer können beispielsweise eindeutige Promo-Codes in Print-, Radio- oder TV-Anzeigen einsetzen oder spezielle Telefonnummern verschiedenen Kampagnen zuordnen, um die Ergebnisse präzise nachzuverfolgen.
Mit ihrem Universal Pixel™ ermöglicht LeadsRx die Erfassung von First-Party-Daten, ohne dass Werbematerialien neu gekennzeichnet werden müssen. Die Plattform lässt sich problemlos mit führenden E-Commerce- und Marketing-Plattformen wie Adobe Commerce, Shopify, HubSpot und Salesforce integrieren. Zusätzlich bietet ein Open Attribution API Dashboard weitere Flexibilität.
Datenschutz ist ein zentraler Bestandteil der Philosophie von LeadsRx. Die Plattform ist vollständig DSGVO-konform und agiert als "Processor", der Anfragen zur Datenportabilität und Datenlöschung auf Wunsch der Kunden bearbeitet. IP-Adressen werden anonymisiert, sodass sie nicht zur Nachverfolgung von Besuchern genutzt werden können. Zudem setzt LeadsRx auf Selbstidentifikation: Nutzer müssen sich aktiv anmelden oder ein Formular ausfüllen, damit ihre Aktionen geräteübergreifend erfasst werden können.
"Bei LeadsRx haben wir die Position eingenommen, dass wir sicherstellen werden, dass unsere Software den strengsten Datenvorschriften entspricht. Wir konzentrieren uns auf ein System, das außergewöhnlichen Wert bietet, aber Daten konservativ verfolgt, um die Privatsphäre der Nutzer zu wahren und unseren Kunden zu helfen, konform zu bleiben. Geräteübergreifendes Tracking IST möglich."
LeadsRx ist Privacy Shield-zertifiziert und hat seine Datenschutzrichtlinien entsprechend aktualisiert. Nutzer können ihre Daten einsehen, bearbeiten, löschen oder ihre Einwilligung widerrufen. Zusätzlich bietet die Plattform Maßnahmen zur Datensicherheit und empfiehlt ihren Kunden, ebenfalls ihre Datenschutzrichtlinien regelmäßig zu aktualisieren.
Die Wahl des richtigen Tools ist entscheidend, um komplexe Customer Journeys effizient zu steuern. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und Anwendungsbereiche der gängigsten Tools.
Tool | Kernfunktionen | DSGVO-Konformität | Beste Anwendungsfälle |
---|---|---|---|
Visual IQ Intelligence Suite | Algorithmische Attribution, TV-Integration, Predictive Analytics | DSGVO-konform | Große Unternehmen mit komplexen Multi-Channel-Kampagnen |
Rakuten DC Storm | Echtzeit-Attribution, Cross-Device-Tracking, Custom Modeling | DSGVO-konform | E-Commerce mit hohem Transaktionsvolumen |
Google Attribution 360 | Google-Ökosystem-Integration, Data-Driven Attribution, Audience Insights | DSGVO-konform | Unternehmen mit starkem Google Ads-Fokus |
Marketing Evolution | Unified Marketing Measurement, ROI-Optimierung, Incrementality Testing | DSGVO-konform | CPG-Unternehmen und Retail mit Offline-Komponenten |
Adjust Attribution | Mobile-First Attribution, Fraud Prevention, Audience Builder | DSGVO-konform | Mobile Apps und Gaming-Unternehmen |
HockeyStack | No-Code Attribution, Sales Attribution, Account-Based Analytics | DSGVO-konform | B2B SaaS mit Account-Based Marketing |
LeadsRx | Online-Offline-Verknüpfung, Universal Pixel, Podcast-Attribution | DSGVO-konform | Multi-Channel B2B mit traditionellen Medien |
Berliner B2B-Unternehmen verteilen ihr Marketingbudget häufig wie folgt: 40 % für Content Marketing, 30 % für Paid Social, 20 % für E-Mail-Marketing und 10 % für Events. Diese Budgetstruktur sollte bei der Tool-Auswahl berücksichtigt werden.
Tools wie LeadsRx und HockeyStack bieten durch cookieloses Tracking klare Vorteile – und das stets im Einklang mit der DSGVO.
"Wir haben aufgehört, in Kanälen zu denken. Stattdessen verfolgen wir die gesamte Customer Experience – vom ersten LinkedIn-Klick bis zum unterschriebenen Vertrag."
– Sarah Müller, CMO eines Berliner FinTech-Unternehmens
Diese Übersicht hilft, die in der Einleitung erwähnten Herausforderungen gezielt zu meistern.
Für den Erfolg im B2B-Bereich in Deutschland ist die Wahl des passenden Cross-Channel-Attribution-Tools unerlässlich. Angesichts der immer komplexeren Customer Journeys werden präzise und leistungsstarke Tools benötigt, um den Überblick zu behalten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Visual IQ und Marketing Evolution sind ideal für große Unternehmen mit komplexen Multi-Channel-Kampagnen. HockeyStack und LeadsRx hingegen richten sich speziell an die Bedürfnisse von B2B-Unternehmen. Google Attribution 360 überzeugt durch seine reibungslose Integration in das Google-Ökosystem. Wer sich auf Mobile-Attribution fokussiert, findet in Adjust das passende Tool, während Rakuten DC Storm besonders im Bereich E-Commerce punktet.
Ein großer Vorteil aller vorgestellten Lösungen: Sie erfüllen die strengen Anforderungen der DSGVO und ermöglichen cookieloses Tracking. Gerade in einem Umfeld, das zunehmend auf First-Party-Daten setzt, ist das ein entscheidender Faktor.
Der Markt für Marketing-Attribution-Software wächst schnell – mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 13 % bis 2032. Unternehmen, die frühzeitig in solche Technologien investieren, verschaffen sich einen klaren Wettbewerbsvorteil und sichern sich langfristige Erfolge.
Moderne Attributionstools sind der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum. MORE. Marketing & Sales Consulting unterstützt B2B-Unternehmen dabei mit individuell angepassten Strategien. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in digitaler Sichtbarkeit und ROI-Optimierung helfen sie, Cross-Channel-Attribution nahtlos zu integrieren.
Die präzisen Analysen dieser Tools ermöglichen es Unternehmen, ihre Marketingbudgets effizienter einzusetzen, die Customer Journey besser zu verstehen und letztlich höhere Conversion-Raten zu erzielen. In einer datengetriebenen Welt wird die Wahl des richtigen Tools zum entscheidenden Faktor für den langfristigen Erfolg.
Ein Cross-Channel-Attribution-Tool kann Unternehmen dabei helfen, ihre Marketingmaßnahmen effektiver zu steuern. Doch was sollte man bei der Auswahl eines solchen Tools berücksichtigen? Hier sind einige wichtige Punkte:
Ein gut ausgewähltes Tool kann einen großen Unterschied machen – sowohl bei der gezielten Planung des Marketingbudgets als auch bei der Steigerung des ROI.
Die meisten der vorgestellten Cross-Channel-Attribution-Tools nutzen datenschutzfreundliche Technologien wie serverseitiges Tracking und die Anonymisierung von Nutzerdaten, um den Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden. Dabei bleibt es jedoch meist in der Verantwortung der Nutzer, diese Vorgaben korrekt umzusetzen.
Einige Tools gehen noch einen Schritt weiter und bieten Funktionen, die speziell darauf ausgelegt sind, die Datenerfassung und -verarbeitung besonders datenschutzkonform zu gestalten. Unternehmen sollten jedoch stets individuell prüfen, ob die Nutzung dieser Tools ihren spezifischen Anforderungen entspricht und sicherstellen, dass alle gesetzlichen Regelungen eingehalten werden.
Tracking ohne Cookies bringt einige handfeste Vorteile mit sich, vor allem wenn es um Datenschutz und rechtliche Sicherheit geht. Da keine Cookies eingesetzt werden, können diese Methoden Cookie-Blocker umgehen und entsprechen gleichzeitig den Anforderungen moderner Datenschutzgesetze wie der DSGVO. Das minimiert rechtliche Risiken und stärkt das Vertrauen der Nutzer in die Marke.
Ein weiterer Pluspunkt: geräteübergreifendes Tracking wird mit diesen Ansätzen nicht nur möglich, sondern auch erstaunlich präzise und zuverlässig. Unternehmen können so wertvolle Erkenntnisse über das Nutzerverhalten gewinnen, ohne auf personenbezogene Daten angewiesen zu sein. Gleichzeitig profitieren die Nutzer von weniger aufdringlichen Methoden, die ihre Online-Erfahrung angenehmer gestalten.